Datensicherungs- und Wiederherstellungsmethoden

By Thomas Pentke

Was bedeuten die Begriffe Backup und Restore?

Beim Backup wird eine Kopie der Daten zum Schutz vor versehentlicher oder böswilliger Löschung, Beschädigung, Hardwarefehlern, Ransomware-Angriffen und anderen Arten von Datenverlust erstellt. Backups können sowohl lokal als auch extern erstellt werden, beide Arten in Kombination sind selbstverständlich auch realisierbar. Ein Offsite-Backup ist ein wichtiger Bestandteil jedes Business Continuity & Disaster Recovery-Plans.

Beim Restore erfolgt eine Wiederherstellung von Daten aus einem Backup. Produkte, die auf eine schnelle Wiederherstellung von Daten und Vorgängen abzielen, werden in der Regel als Business Continuity & Disaster Recovery- oder BCDR-Lösungen bezeichnet.

Arten der Datensicherung

Herkömmliche Sicherung auf Band oder Festplatte

Tape-Backups gibt es seit den 1960er Jahren. Auch heute werden Bänder noch häufig für die Sicherung und Archivierung von Großunternehmenssystemen und sogar für die langfristige Speicherung in der Cloud verwendet.

Die Festplattensicherung entstand in den 1990er Jahren und wurde in den frühen 2000er Jahren immer beliebter, da sie eine viel schnellere Sicherung und Wiederherstellung als Bandsysteme bot. Zusätzlich ermöglicht es die Festplattensicherung Benutzern auch, einzelne Dateien abzurufen, ohne zuerst einen gesamten Datensatz wiederherstellen zu müssen.

Direct-to-Cloud-Backup, Cloud-to-Cloud-Backup und SaaS-Backup

Mit Direct-to-Cloud werden Offsite-Backups direkt in die Cloud kopiert, wodurch kein lokales Gerät benötigt wird. Beim Cloud-to-Cloud-Backup werden Daten von einer Cloud in eine andere Cloud kopiert. SaaS-Backups bezieht sich auf die Sicherung von Daten, die in SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365 oder Google G Suite erstellt wurden.

Business Continuity & Disaster Recovery (BCDR)

BCDR-Lösungen sind darauf ausgelegt, schnelle Wiederherstellungen zu ermöglichen, welche die Ausfallzeiten minimieren. Dafür verwenden diese Lösungen Snapshot- und Virtualisierungstechnologien, um bootfähige virtuelle Server-Images auf einem Backup-Gerät oder in der Cloud zu erstellen und zu speichern. Im Falle eines Ausfalls des primären Servers oder eines anderen Ausfalls wird der Geschäftsbetrieb auf das Backup-Gerät oder die Cloud „umgeschaltet“, während der primäre Server wiederhergestellt, repariert oder ersetzt wird. Sobald der primäre Server gesichert ist und ausgeführt wird, wird der Geschäftsbetrieb wieder auf das primäre Gerät „zurückgesendet“.

Arten der Datenwiederherstellung

Da nicht alle Szenarien gleich sind, ist es wichtig, eine Backup-Lösung zu wählen, die ein breites Spektrum an Wiederherstellungsanforderungen erfüllt und erforderliche Schritte reduziert. Hier einige Beispiele von Datenwiederherstellungsmethoden, die Datto SIRIS-Benutzern zur Verfügung stehen:

  • Dateiwiederherstellung: Eine Dateiwiederherstellung ist der Vorgang des Ersetzens einer oder mehrerer verlorener Dateien aus einem Backup an ihrem primären Speicherort. Sollten Sie nur eine Datei oder eine kleine Anzahl von Dateien abrufen müssen, ist dies der ideale Wiederherstellungstyp.

  • Volume-Wiederherstellung: Wenn Sie eine Volume-Wiederherstellung auf SIRIS durchführen, wird der Inhalt des ausgewählten Wiederherstellungspunkts als iSCSI-Ziel freigegeben. Dieser Wiederherstellungstyp ruft Dateien und Ordner mit intakten Berechtigungen ab und wird verwendet, um eine große Anzahl von Dateien wiederherzustellen, insofern eine Bare-Metal-Wiederherstellung nicht erforderlich ist.

  • Bare-Metal-Restore: Diese Variante beinhaltet die Wiederherstellung eines vollständigen Systemabbilds von einem Backup auf einem neuen physischen Server. „Bare Metal“ bezieht sich auf die ungenutzte, unkonfigurierte Hardware des neuen Systems. Bare-Metal-Restore wird verwendet, wenn ein primärer Server ausfällt, beschädigt oder anderweitig funktionsunfähig gemacht wird.

  • Lokale Virtualisierung: Die lokale Virtualisierung ist eine Funktion von BCDR-Lösungen, die eine schnelle Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs ermöglicht. Lokale Virtualisierung verwendet Hypervisor-Technologie, um einen virtuellen Server von einem Snapshot auf dem Backup-Gerät zu booten. Auf diese Weise können Unternehmen den normalen Geschäftsbetrieb fortsetzen, während der primäre Server wiederhergestellt wird.

  • Cloud-Virtualisierung: Cloud-Virtualisierung bezieht sich auf den oben beschriebenen Prozess, jedoch in der Cloud und nicht auf einem lokalen Backup-Gerät. Einige BCDR-Lösungen können eine tertiäre Cloud-Kopie von Backup-Server-Images erstellen. Für den Fall, dass sowohl der Primär- als auch der Backup-Server ausfallen, kann der Geschäftsbetrieb auf dem Cloud-Backup-Server-Image fortgesetzt werden.

Dies sind nur einige der Datenwiederherstellungstechniken, die Datto anbietet. Weitere Informationen finden Sie im Datto Disaster Recovery Guide in unserer KnowledgeBase.


Suggested Next Reads